Die RAMSEIER Suisse AG ist einer der größten Schweizer Getränkeproduzenten. Das Unternehmen stellt Obst- und Fruchtsäfte, Süßgetränke, Mineralwasser, Sirup und Bier her. Hauptsitz des Unternehmens ist Sursee, mit weiteren Produktionsstandorten in Hochdorf, Elm und Oberaach. Rund 300 Mitarbeitende verarbeiten jährlich im Durchschnitt 50.000 Tonnen Obst zu Säften und Getränken unter bekannten Marken wie Ramseier, Sinalco und Elmer. Zur Ausstattung zählt ein 5.500 m² großes, vollautomatisiertes Hochregallager in Sursee mit Kapazität für 16.500 Paletten und integrierter Fördertechnik – zentrale Elemente zur Optimierung von Lagerprozessen.
Ausgangslage
Die Zusammenarbeit zwischen CIM GmbH und RAMSEIER Suisse AG begann, als der Obstsaft- und Getränkeproduzent am Hauptsitz in Sursee eine neue Logistikanlage in Betrieb nahm – mit dem Ziel, weiteres Wachstum zu ermöglichen und zusätzliche Produktionskapazitäten zu schaffen. Die neue, zentrale Auslieferplattform für Getränke läuft teilweise vollautomatisch und schafft zusätzliche Produktionskapazitäten, um das wachsende Volumen bewältigen zu können.
Die Lagerverwaltungssoftware PROLAG World der CIM GmbH übernimmt dabei die zentrale Steuerung der Anlage – von der Einlagerung über die Kommissionierung per Smartwatch NIMMSTA bis hin zur Anbindung der Fördertechnik und dem automatischen Hochregallager. Über eine Schnittstelle ist die Software direkt mit dem ERP-System SAP R3 verbunden und sorgt für einen durchgängigen, transparenten Materialfluss. Auch Störungen werden in Echtzeit visualisiert, um Eingriffe schnell und gezielt zu ermöglichen.

Lagerlayout
Die Lagerhalle ist über eine 31 Meter lange Fördertechnikbrücke mit den bestehenden Abfüllanlagen verbunden. Über diese Brücke transportiert RAMSEIER Suisse AG die abgefüllten und fertigproduzierten Getränkeflaschen auf Paletten in das Hochregallager. Das Lager erstreckt sich auf 5.500 m2 über neun Ebenen, es fasst 16.400 Getränkepaletten und läuft nahezu vollautomatisch. Die fünf vollautomatisierte Regalbediengeräte versorgen die zehnfachtiefen Regalfächer in zehn Gassen zur Ein- und Auslagerung.
Wareneingang
In der Wareneingangszone verteilt ein Kreisel die eingehenden Getränkepaletten auf die Lagerplätze im Hochregallager. Vor der Einlagerung findet hier eine automatische Kontrolle statt. Fest installierte Scanner arbeiten dabei quasi als Verkehrspolizisten: Sie überprüfen die Paletten auf Kontur, Gewicht und Lesbarkeit des Barcodes und ziehen fehlerhafte oder zu schwere Paletten aus dem Verkehr. Probleme können so direkt behoben werden: Denn die speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) übermittelt das Ergebnis der Kontrolle an das Lagerverwaltungssystem. Das genaue Problem wird einem Mitarbeiter mit einer kurzen Beschreibung angezeigt. So kann schnell und ohne Umwege auf den erkannten Fehler reagiert werden. Anschließend lagert die Software die eingehenden Paletten unter Beachtung der A-, B- oder C-Kriterien, der Gleichverteilung sowie der Chargen und Feldlasten auf dem optimalen Lagerplatz ein.
Tourenoptimierung und Kommissionierung mit NIMMSTA Handrückscanner
Täglich stellt RAMSEIER Suisse AG in Sursee zwischen 1.200 und 2.000 Paletten zur Auslieferung bereit. Die UltraFlex-Technologie in PROLAG World sorgt dabei stets für den perfekten Fluss und den optimalen Nachschub im Lager. Denn das System steuert die Kommissionierung und die Nachbevorratung der Kommissionierzone. Vollpaletten werden von PROLAG World direkt aus dem Hochregallager ausgelagert. Mischpaletten werden von den Mitarbeitern im Kommissionierbereich vorkommissioniert.
Zur Auslagerung fasst PROLAG World die Kundenaufträge zusammen und sortiert sie vorab nach den anstehenden Ausliefertouren. Jeder LKW, der am Dock steht, übernimmt eine Tour. PROLAG World sorgt dafür, dass die Getränkepaletten in umgekehrter Entladereihenfolge aus dem Hochregallager entnommen und in den LKW geladen werden: Die Kundenbestellungen, die als erstes ausgeliefert werden, stehen im LKW so direkt an der Ladeklappe zum Ausladen bereit.

Upgrade auf NIMMSTA und Vaadin
In 2023 wurde Pick-by-Voice abgelöst und NIMMSTA eingeführt: der NIMMSTA Industrial Smartwatch hat den Vorteil gegenüber Pick-by-Voice dass es die sprachliche Barriere nicht mehr hat. Über den NIMMSTA Smart Watch führt die Software den Kommissionierer wegeoptimiert durch das Lager, um die Kundenbestellungen schnell und effizient abzuarbeiten.
Zudem sind alle Masken auf Vaadin umgestellt, was bedeutet, dass das User Interface von PROLAG World sich auf den Webbrowsern aller gängigen Hersteller verwenden lässt. Bei der Nutzung von Handhelds und Wearables im Logistikbereich, bietet die Browserunabhängigkeit von PROLAG World große Vorteile. Durch das responsive Design der Oberfläche ist nämlich keine eigens programmierte App zur Nutzung der Software erforderlich, sondern lediglich ein Webbrowser – unabhängig vom Hersteller. Diese Voraussetzung ist bei nahezu jedem gängigen Wearable bereits werkseitig vorhanden.
Kommissionierung per Smartwatch – modern, sprachunabhängig, wegeoptimiert.
Das Ergebnis
Durch den Einsatz von PROLAG World konnte RAMSEIER Suisse AG die Logistikprozesse deutlich optimieren. Die Zahl der Fehllieferungen ist nachhaltig gesunken, der Füllgrad im Hochregallager wurde trotz tiefen Kanälen spürbar gesteigert. Störungen lassen sich schneller identifizieren und beheben. Zudem wurden Logistikkosten gesenkt, Prozesse standardisiert und zahlreiche Optimierungen erfolgreich umgesetzt.